Synodale Teilhabe: Als Volk Gottes unterwegs Gemeinsam: Männer und Frauen, Laien und Kleriker
Rubrik: Tage der Bildung
Synodalität heißt - gemeinsam auf Gott, auf sein Wort und aufeinander zu hören und daraus neue Erkenntnisse für die Zukunft der Kirche gewinnen. Wir hören auf die theologischen Grundlagen und üben uns praktisch in Synodalität ein.
Elemente: Vorträge, Diskussion, Stille, Textarbeit
Ausführliche Ausschreibung:
Auf dem "Synodalen Weg" in Deutschland und auf der "Welt-Synode" üben Menschen sich in Synodalität, um gemeinsam auf Gott zu hören. Gemeinsam möchte man die Zeichen der Zeit erkennen und deuten. An diesem Wochenende schauen wir auf die theologischen Grundlagen für Synodalität und wollen sie praktisch einüben. Im Gespräch, im Auf-Gott-Hören, im Auf-einander-Hören, in Stille, in Gebet. Wir bringen unsere Charismen ein und lassen uns von denen der anderen beschenken, um in Liebe einer erneuerten Kirche näher zu kommen, in der die gute Botschaft Jesu neuen Glanz und neue Frische erhält.
Freitag Abend
1) Einführung – Synodalität – was versteht Papst Franziskus darunter?
Abendgebet, gemütliches Beisammensein
Samstag Morgen
Morgengebet
2) Theologische Grundlagen von Synodalität INTERNATIONALE THEOLOGISCHE KOMMISSION: "Die Synodalität in Leben und Sendung der Kirche" (2018)
3) Hören auf Gottes Stimme in Bibel, Tradition und im Mitchristen
4) Texte lesen und diskutieren
5) Männer und Frauen in der Kirche – gemeinsam unterwegs
Samstag Abend
6) Meine Erlebnisse mit Synodalität
Sonntag Vormittag
Heilige Messe
7) Spiritualität der Gemeinschaft und Ausbildung zum synodalen Leben
Referent(en)
Dr. phil. Beate Beckmann-Zöller
Freiberufliche Religionsphilosophin, Dozentin, Autorin, Referentin in der Erwachsenenbildung, Familienfrau, Präsidentin der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland
Mehr erfahren »
Termin
14.07.2023 18:00 Uhr–16.07.2023 13:00 Uhr
Preis
Verpflegung und Übernachtung: 128,00 € - 2 ÜN / VP / EZ
Kursgebühr: 66,00 €